Die Erste Bank Open 2023 finden vom 21.-29. Oktober statt.
Tickets für die Erste Bank Open 2023 gehen im Dezember 2022 in den Vorverkauf. Alle weiteren Informationen und die offiziellen Ticketshops findest du hier.
Gefälschte Tickets können vom Veranstalter nicht anerkannt und/oder rückerstattet werden. Wir raten deshalb eindringlich davon ab, Tickets über den Zweit- und Schwarzmarkt zu kaufen.
Bei dieser Aktion können Sie sich den exakt selben Sitzplatz schon für das nächste Jahr sichern. Diese Aktion ist nur während der Turnierwoche und vor Ort möglich.
Erste Bank Open 2 Go ist der zweite Matchcourt der Erste Bank Open am Gelände des Wiener Eislauf-Vereins am Heumarkt. Am dortigen #glaubandich Court finden nicht nur Turniermatches statt, sondern auch Trainingseinheiten der Turnierstars, welche gratis mitverfolgt werden können. Mehr Informationen dazu gibt es hier.
Über den offiziellen Ticketshop auf unserer Website oder direkt an den Kassen der Wiener Stadthalle.
Nach deinem Kauf bei einem Online-Ticketanbieter deiner Wahl erhältst du per Mail dein E-Ticket zugesandt. Dieses kannst du entweder ausdrucken oder auf deinem Smartphone speichern. Auf dem E-Ticket findest du einen QR-Code, welcher beim Eintritt in die Wiener Stadthalle eingescannt wird. Du kannst den QR-Code entweder auf deinem Handy vorweisen, oder den Ausdruck deiner E-Tickets mitbringen. Achtung beim Eintritt mit dem Handy: Bitte schalte den Kontrast deines Handy-Bildschirms möglichst hell, um Probleme beim Scannen zu vermeiden.
Ja, Sie finden einen Bankomat in der Halle F, direkt bei den Kassen der Wiener Stadthalle.
Nein, Wochen-Pässe werden nicht angeboten.
Die Mitnahme von Taschen, Koffern und Rucksäcken ist am Turniergelände verboten, diese können im Taschendepot der Erste Bank Open hinterlegt werden. Handtaschen, die kleiner sind als ein A4-Blatt (30x21x21 cm), sind vom Verbot ausgeschlossen.
Hier finden Sie die Hausordnung der Wiener Stadthalle.
Alle Informationen zu unseren Hospitality-Packages (VIP-Tickets, -Logen, -Suites) finden Sie hier.
Ja, die Mitnahme von Plastikbechern auf die Tribüne ist erlaubt. Bitte lesen Sie auch die Hausordnung der Wiener Stadthalle.
Das Fundbüro befindet sich bei der Rezeption. Gegenstände werden laut Hausordnung ausnahmslos dort abgegeben.
Es gilt eine gesetzlich vorgeschriebene Garderobenpflicht nach den Bestimmungen des Wiener Veranstaltungstättengesetzes (Paragraph 12). Es ist behördlich festgelegt, dass Mäntel, Jacken und andere Überbekleidung an der Garderobe abzugeben sind. Garderoben sind im 1. und 2. Rang ausreichend vorhanden.
Am Vorplatz der Wiener Stadthalle gibt es ein Depot, bei dem man seine Gegenstände kostenlos abgeben kann.
Für Besitzer eines VIP-Parkgutscheines (Veranstalterticket) ist die Einfahrt ab zwei Stunden vor Veranstaltungsbeginn möglich. Sie müssen die Garage bis spätestens 2.00 Uhr früh verlassen.
Alle Selbstzahler können zu jeder Tageszeit einfahren und zahlen das 24-Stunden-Ticket zu 12,- €.
Märzparkgarage, Stadthallengarage, Lugner City Garage, Kurzparkzone um die Wiener Stadthalle
Dieser gilt ausschließlich in der Märzparkgarage, direkt vor der Wiener Stadthalle. Das Ticket muss bereits bei der Einfahrt gesteckt werden!
Nein, Tickets können nach bezahlter Transaktion nicht mehr umgetauscht, oder retourniert werden.
Ja, das ist durch die Abwicklung mit Scannern möglich. Beim Verlassen der Halle ist allerdings ein „Ausscannen“ UNBEDINGT nötig.
Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an die Kollegen im Ticketing der Wiener Stadthalle.
Für ein Standard Ticket kann kein Upgrade durchgeführt werden.
Kinder bis 6 Jahren dürfen mit einer Schoßplatzkarte gratis in den VIP-Bereich, ab 6 Jahren muss ein vollwertiges Ticket erworben werden.