2024 wanderte Red Bull BassLine von Erste Bank Open 2 Go am Gelände des Wiener Eislauf-Vereins am Heumarkt erstmals in die Wiener Stadthalle. Und die Fans strömten in Scharen zu diesem außergewöhnlichen Event: 6 Spieler, die sich in kurzen, knackigen Tie-Break-Matches (bis 5 Punkte und 2 gewonnene Sätze) um den Sieg matchen. Dazu Beats von einem DJ, Live-Pulsmessung bei den Spielern und Interviews gleich am Court.
Das Line-up in diesem Jahr bestand aus Vorjahressieger Alexander Zverev (GER), dem österreichischen Jungstar Joel Schwärzler, der damit sein Stadthallen-Debüt gab, den beiden Italienern Matteo Berrettini und Flavio Cobolli, sowie dem Japaner Kei Nishikori und dem Australier Alexei Popyrin.
Die Fans in der Halle wählten vor Beginn die Spieler in zwei Gruppen. In Gruppe Blau fanden sich Zverev, Berrettini und Schwärzerl wider, in Gruppe Rot Cobolli, Nishikori und Popyrin.
Nach jeweils drei Matches standen die Gruppensieger fest: Zverev hatte in seinem Match Schwärzler 2:1 und Berrettini 2:0 besiegt. Popyrin hatte sich gegen Cobolli 2:1 undgegen Nishikori 2:0 durchgesetzt.
Im Finale wurde es dann so richtig spannend. Zverev holte sich den ersten Satz, Popyrin den zweiten. Der Australier hatte bei 4:1 im Entscheidungssatz drei Matchbälle, aber Zverev legte nochmals einen drauf, holte sich die nächsten vier Punkte in Serie und damit das Match und das Turnier.
Ergebnisse Gruppe Blau
Joel Schwärzler - Matteo Berrettini 0:2
Alexander Zverev - Joel Schwärzler 2:1
Alexander Zverev - Matteo Berrettini 2:0
Ergebnisse Gruppe Rot:
Kei Nishikori - Flavio Cobolli 2:1
Flavio Cobolli - Alexei Popyrin 1:2
Kei Nishikori - Alexei Popyrin 0:2
Finale
Alexander Zverev - Alexei Popyrin 2:1